Praktikum in Italien: So organisierst du dein Auslandspraktikum

© S.Borisov / shutterstock.com
Dein Praktikum in Italien: Die Planung
Der erste Schritt sollte sein, dir zu überlegen, wo du dein Praktikum absolvieren möchtest. Zieht es dich in eine Großstadt oder soll es eher eine kleinere Stadt sein? Wenn du dir ein paar Orte ausgesucht hast, kannst du dir überlegen, in welchem Bereich dein Praktikum stattfinden soll. Denn auch die Branche kann ausschlaggebend für die Entscheidung für eine Stadt sein. Aufgrund der beliebten Strände findest du rund um die Adria oder das Mittelmeer jede Menge Praktikumsplätze in Italien in der Tourismusbranche. Hotels und Reiseveranstalter gibt es dort nämlich buchstäblich wie Sand am Meer. Als Modeliebhaber zieht es dich vermutlich eher nach Mailand, wo die großen Designer sitzen. Gucci, Prada, Versace und viele weitere namhafte Firmen sind im sonnigen Italien anzutreffen. In der Hauptstadt findest du eher die großen Konzerne. Wer also seine kaufma?nnischen Praxiserfahrungen stärken will, ist hier am besten aufgehoben. Egal ob Praktikum in Mailand oder lieber ein Praktikum in Rom: Beginne etwa ein halbes Jahr im Voraus mit deiner Planung!
In einem zweiten Schritt überlegst du dir, ob du dein Praktikum selbst organisierst, ob du eine Vermittlungsagentur hinzuziehst, oder ob du dein Praktikum über deine Uni organisieren kannst. Viele Universitäten haben Partnerschaften mit anderen Unis auf der ganzen Welt. Besteht so eine Kooperation, kann man dir bestimmt bei der Organisation deines Praktikums helfen. Wenn nicht, kannst du eine Vermittlungsagentur beauftragen. Diese erhebt aber Gebühren für ihren Service, sodass die Meisten ihr Auslandspraktikum auf eigene Faust organisieren. Das trifft auch auf dich zu? Hier erfährst du, wie du bei der Organisation deines Praktikums weiter vorgehst:
Der erste Schritt sollte sein, dir zu überlegen, wo du dein Praktikum absolvieren möchtest. Zieht es dich in eine Großstadt oder soll es eher eine kleinere Stadt sein? Wenn du dir ein paar Orte ausgesucht hast, kannst du dir überlegen, in welchem Bereich dein Praktikum stattfinden soll. Denn auch die Branche kann ausschlaggebend für die Entscheidung für eine Stadt sein. Aufgrund der beliebten Strände findest du rund um die Adria oder das Mittelmeer jede Menge Praktikumsplätze in Italien in der Tourismusbranche. Hotels und Reiseveranstalter gibt es dort nämlich buchstäblich wie Sand am Meer. Als Modeliebhaber zieht es dich vermutlich eher nach Mailand, wo die großen Designer sitzen. Gucci, Prada, Versace und viele weitere namhafte Firmen sind im sonnigen Italien anzutreffen. In der Hauptstadt findest du eher die großen Konzerne. Wer also seine kaufma?nnischen Praxiserfahrungen stärken will, ist hier am besten aufgehoben. Egal ob Praktikum in Mailand oder lieber ein Praktikum in Rom: Beginne etwa ein halbes Jahr im Voraus mit deiner Planung!
In einem zweiten Schritt überlegst du dir, ob du dein Praktikum selbst organisierst, ob du eine Vermittlungsagentur hinzuziehst, oder ob du dein Praktikum über deine Uni organisieren kannst. Viele Universitäten haben Partnerschaften mit anderen Unis auf der ganzen Welt. Besteht so eine Kooperation, kann man dir bestimmt bei der Organisation deines Praktikums helfen. Wenn nicht, kannst du eine Vermittlungsagentur beauftragen. Diese erhebt aber Gebühren für ihren Service, sodass die Meisten ihr Auslandspraktikum auf eigene Faust organisieren. Das trifft auch auf dich zu? Hier erfährst du, wie du bei der Organisation deines Praktikums weiter vorgehst:
So organisierst du dein Praktikum in Italien
Zu allererst beginnst du mit der Suche nach einem Praktikumsplatz in Italien. Die Praktikumssuche in Italien erfolgt genau wie die in Deutschland, anhand Suchmaschinen im Internet. Wenn du bereits einen ganz bestimmten Arbeitgeber im Blick hast, dann kannst du auch direkt auf dessen Homepage nach Stellenausschreibungen schauen. Große und bekannte Betriebe, in denen du ein Praktikum absolvieren könntest, sind der Energiekonzern Eni, der Stromversorger Enel oder auch der Automobilhersteller Fiat. Wer sich für ein Praktikum in einer Bank interessiert, für den ist die Intesa Sanpaolo eine gute Adresse.
Du hast ein paar interessante Stellenangebote für Praktikanten in Italien gefunden? Dann geht es ans Bewerbungen schreiben. Du benötigst ein Anschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf. Zeugnisse oder andere Nachweise brauchst du deinen Bewerbungsunterlagen nicht beizulegen, diese werden in Italien nur auf Anfrage vorgezeigt. Weitere Infos zum Thema Bewerbung schreiben für Italien findest du hier: http://www.fh-dortmund.de/de/studi/interN/medien/2010/Bewerben_in_Italien.pdf
Zu allererst beginnst du mit der Suche nach einem Praktikumsplatz in Italien. Die Praktikumssuche in Italien erfolgt genau wie die in Deutschland, anhand Suchmaschinen im Internet. Wenn du bereits einen ganz bestimmten Arbeitgeber im Blick hast, dann kannst du auch direkt auf dessen Homepage nach Stellenausschreibungen schauen. Große und bekannte Betriebe, in denen du ein Praktikum absolvieren könntest, sind der Energiekonzern Eni, der Stromversorger Enel oder auch der Automobilhersteller Fiat. Wer sich für ein Praktikum in einer Bank interessiert, für den ist die Intesa Sanpaolo eine gute Adresse.
Du hast ein paar interessante Stellenangebote für Praktikanten in Italien gefunden? Dann geht es ans Bewerbungen schreiben. Du benötigst ein Anschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf. Zeugnisse oder andere Nachweise brauchst du deinen Bewerbungsunterlagen nicht beizulegen, diese werden in Italien nur auf Anfrage vorgezeigt. Weitere Infos zum Thema Bewerbung schreiben für Italien findest du hier: http://www.fh-dortmund.de/de/studi/interN/medien/2010/Bewerben_in_Italien.pdf
Visum, Versicherung, Impfschutz: Die Vorbereitung auf dein Praktikum in Italien
Wie du sicherlich selbst schon weißt, benötigst du für die Einreise nach Italien kein Visum. Nicht einmal ein Reisepass ist notwendig. Alles, was du brauchst, ist ein gültiger Personalausweis. Wer länger als drei Monate in Italien bleibt, benötigt außerdem noch eine Carta di soggiorno, also eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese kann man bei einer Auslandsbehörde oder auch in einem lokalen Polizeipräsidium beantragen. Dafür benötigst du drei Passbilder, einen Ausweis, sowie eine Art Arbeitsbescheinigung deines Praktikumsbetriebes.
Ein weiterer Punkt ist das Thema Krankenversicherung. Viele Krankenkassen haben einen Auslandsschutz automatisch in ihren Leistungen enthalten. Diese deckt aber nicht immer alles ab. Wer aber auf Nummer Sicher gehen möchte, der beantragt eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung. Ob das auch bei dir angebracht ist oder nicht, erfragst du am besten direkt bei deiner Krankenkasse.
Zu guter Letzt solltest du einen Blick in deinen Impfpass werfen. Verfügst du über alle nötigen Standardimpfungen? Oder muss irgendetwas aufgefrischt werden? Für Reisen in den Süden von Italien wird vom Auswärtigen Amt empfohlen, sich gegen Hepatitis A und B zu impfen. Bevor du dich also aufmachst in deinen Auslandsaufenthalt in Italien, solltest du deinem Arzt einen Besuch abstatten.
Wie du sicherlich selbst schon weißt, benötigst du für die Einreise nach Italien kein Visum. Nicht einmal ein Reisepass ist notwendig. Alles, was du brauchst, ist ein gültiger Personalausweis. Wer länger als drei Monate in Italien bleibt, benötigt außerdem noch eine Carta di soggiorno, also eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese kann man bei einer Auslandsbehörde oder auch in einem lokalen Polizeipräsidium beantragen. Dafür benötigst du drei Passbilder, einen Ausweis, sowie eine Art Arbeitsbescheinigung deines Praktikumsbetriebes.
Ein weiterer Punkt ist das Thema Krankenversicherung. Viele Krankenkassen haben einen Auslandsschutz automatisch in ihren Leistungen enthalten. Diese deckt aber nicht immer alles ab. Wer aber auf Nummer Sicher gehen möchte, der beantragt eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung. Ob das auch bei dir angebracht ist oder nicht, erfragst du am besten direkt bei deiner Krankenkasse.
Zu guter Letzt solltest du einen Blick in deinen Impfpass werfen. Verfügst du über alle nötigen Standardimpfungen? Oder muss irgendetwas aufgefrischt werden? Für Reisen in den Süden von Italien wird vom Auswärtigen Amt empfohlen, sich gegen Hepatitis A und B zu impfen. Bevor du dich also aufmachst in deinen Auslandsaufenthalt in Italien, solltest du deinem Arzt einen Besuch abstatten.
Auslandspraktikum in Italien: Die Unterkunft
Da in Italien die meisten Wohnungen in Privatbesitz sind, gibt es viel weniger Mietwohnungen als in Deutschland. Auch das Angebot an günstigen Studentenwohnheimen ist sehr begrenzt. Damit deine Träume von einem Praktikum in Italien aber nicht platzen, gibt es eine Alternative: Die Unterbringung bei einer Gastfamilie. Dies ist nicht nur wesentlich günstiger als das Mieten einer eigenen Wohnung, sondern auch noch deshalb empfehlenswert, weil du Sprache und Kultur des Landes viel besser kennenlernen kannst. Eine Gastfamilie kann man ganz einfach online suchen.
Da in Italien die meisten Wohnungen in Privatbesitz sind, gibt es viel weniger Mietwohnungen als in Deutschland. Auch das Angebot an günstigen Studentenwohnheimen ist sehr begrenzt. Damit deine Träume von einem Praktikum in Italien aber nicht platzen, gibt es eine Alternative: Die Unterbringung bei einer Gastfamilie. Dies ist nicht nur wesentlich günstiger als das Mieten einer eigenen Wohnung, sondern auch noch deshalb empfehlenswert, weil du Sprache und Kultur des Landes viel besser kennenlernen kannst. Eine Gastfamilie kann man ganz einfach online suchen.
Business Knigge für dein Praktikum in Italien
Eine gute Vorbereitung auf dein Praktikum in Italien ist das A und O für einen gelungenen Auslandsaufenthalt. Aus diesem Grund haben wir hier für dich einige Tipps zum richtigen Benehmen im italienischen Geschäftsleben zusammengestellt:
Beginnen wir mit dem Dress-Code. Italien ist ja bekanntlich ein Paradies für Modeliebhaber. Dementsprechend viel Wert legen die Italiener auf ihr Äußeres. Als Praktikant solltest auch du dir bei der Auswahl deiner Garderobe für die Zeit deiner Praktikumsdauer viel Mühe geben. Zerrissene Jeans, schlabbriges T-Shirt oder schmutzige Turnschuhe sind ein absolutes No Go! Kleide dich schick und elegant. Wenn du dir beim Kofferpacken unsicher bist, dann frag doch einfach bei deinem Praktikumsbetrieb nach, wie der Dress-Code dort so aussieht.
Was das Verhalten im italienischen Geschäftsleben angeht, so kannst du dir merken: Pünktlichkeit ist wichtig! Zwar ist man nicht so überpünktlich wie hierzulande, doch gerade von einem deutschen Praktikanten wird Pünktlichkeit vorausgesetzt. Sollten dich deine Kollegen warten lassen, so nimm es nicht so schwer, denn nicht alle sehen das Thema Pünktlichkeit so ernst. Rechne auch damit, dass Meetings länger dauern können als geplant. Nicht immer hält man sich an die Tagesordnung. Übrigens: Diskutiert wird wesentlich lauter als in deutschen Unternehmen. Keine Bange: Hier wird nicht gestritten, sondern einfach nur das Temperament ausgelebt.
Die Gespräche unter Kollegen drehen sich nicht nur ums Geschäftliche. Fragen nach der Familie sind zum Beispiel an der Tagesordnung. Gute Themen für Small Talk sind Essen, Fußball, Wein, oder auch Kunst. Vor Themen wie Religion, Politik oder Geld sollte man sich hüten. Es gilt als absolutes No Go einen Kollegen nach seinem Gehalt zu fragen. Auch über die Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien sollte man nicht sprechen. Das Äußern direkter Kritik solltest du während deines Praktikums in Italien ebenfalls lieber lassen. Ansonsten sind die Italiener immer sehr offen für Small Talk! Zudem legen Sie viel Wert auf fröhliche und gut gelaunte Mitmenschen. Dieses Kriterium bei der Business Knigge wird aber wohl sehr leicht zu erfüllen sein. Wir wünschen dir für dein Praktikum in Italien viel Erfolg und vor allem jede Menge Spaß!
Eine gute Vorbereitung auf dein Praktikum in Italien ist das A und O für einen gelungenen Auslandsaufenthalt. Aus diesem Grund haben wir hier für dich einige Tipps zum richtigen Benehmen im italienischen Geschäftsleben zusammengestellt:
Beginnen wir mit dem Dress-Code. Italien ist ja bekanntlich ein Paradies für Modeliebhaber. Dementsprechend viel Wert legen die Italiener auf ihr Äußeres. Als Praktikant solltest auch du dir bei der Auswahl deiner Garderobe für die Zeit deiner Praktikumsdauer viel Mühe geben. Zerrissene Jeans, schlabbriges T-Shirt oder schmutzige Turnschuhe sind ein absolutes No Go! Kleide dich schick und elegant. Wenn du dir beim Kofferpacken unsicher bist, dann frag doch einfach bei deinem Praktikumsbetrieb nach, wie der Dress-Code dort so aussieht.
Was das Verhalten im italienischen Geschäftsleben angeht, so kannst du dir merken: Pünktlichkeit ist wichtig! Zwar ist man nicht so überpünktlich wie hierzulande, doch gerade von einem deutschen Praktikanten wird Pünktlichkeit vorausgesetzt. Sollten dich deine Kollegen warten lassen, so nimm es nicht so schwer, denn nicht alle sehen das Thema Pünktlichkeit so ernst. Rechne auch damit, dass Meetings länger dauern können als geplant. Nicht immer hält man sich an die Tagesordnung. Übrigens: Diskutiert wird wesentlich lauter als in deutschen Unternehmen. Keine Bange: Hier wird nicht gestritten, sondern einfach nur das Temperament ausgelebt.
Die Gespräche unter Kollegen drehen sich nicht nur ums Geschäftliche. Fragen nach der Familie sind zum Beispiel an der Tagesordnung. Gute Themen für Small Talk sind Essen, Fußball, Wein, oder auch Kunst. Vor Themen wie Religion, Politik oder Geld sollte man sich hüten. Es gilt als absolutes No Go einen Kollegen nach seinem Gehalt zu fragen. Auch über die Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien sollte man nicht sprechen. Das Äußern direkter Kritik solltest du während deines Praktikums in Italien ebenfalls lieber lassen. Ansonsten sind die Italiener immer sehr offen für Small Talk! Zudem legen Sie viel Wert auf fröhliche und gut gelaunte Mitmenschen. Dieses Kriterium bei der Business Knigge wird aber wohl sehr leicht zu erfüllen sein. Wir wünschen dir für dein Praktikum in Italien viel Erfolg und vor allem jede Menge Spaß!
© baranq / shutterstock.com
© michaeljung / shutterstock.com
© Monkey Business Images / shutterstock.com