Praktikumsplatz: 5 Tipps für die erfolgreiche Initiativbewerbung

© g-stockstudio | shutterstock.com
5 Tipps für die erfolgreiche Initiativbewerbung
Bei einer Initiativbewerbung bewirbst du dich unaufgefordert um eine Praktikumsstelle bei einem Unternehmen, die nicht ausgeschrieben ist. Im Gegensatz zu Standardbewerbungen sind Initiativbewerbungen so gut wie immer individuell gestaltet und auf das gewünschte Unternehmen hin angepasst. Aufgrund der nicht vorhandenen Praktikumsausschreibung fehlen den Bewerbern dabei Informationen darüber, welche Qualifikationen und Fähigkeiten für ein mögliches Praktikum gesucht werden. Daher steckt hinter jeder gelungenen Initiativbewerbung viel Aufwand, wobei die Chancen hoch sind, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Unternehmen suchen nach Praktikanten die Eigeninitiative an den Tag legen und Mut beweisen, sodass du mit einer Initiativbewerbung immer Bonuspunkte sammelst und dich von deinen Kommilitonen abhebst.
Tipp 1: Mach dich schlau
Wenn du dein Wunschunternehmen gefunden hast, liegt es an dir, die Initiative zu ergreifen. Informiere dich daher gründlich über das Unternehmen und über dessen aktuelle sowie vergangene Praktikumsstellenausschreibungen. Du kannst dafür auch in sozialen Medien recherchieren und Kontakte zu Mitarbeitern aus dem Unternehmen knüpfen. Damit die Initiativbewerbung gelingt, musst du herausfinden, welche Anforderungen das Unternehmen an seine Praktikanten stellt und welche Qualifikationen gefragt sind. So kannst du deinen Lebenslauf und dein Anschreiben perfekt auf das Unternehmen abstimmen und erhöhst so deine Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Tipp 2: Nutze soziale Netzwerke im Internet
Damit deine Bewerbung nicht in einem Postfach verschwindet, solltest du versuchen, einen direkten Ansprechpartner in deinem Wunschunternehmen zu finden, an welchen du deine Bewerbungsunterlagen schicken kannst. Dein Ansprechpartner muss dabei nicht unbedingt der Personalmanager des Unternehmens sein. Oftmals reichen schon Kontakte zu Mitarbeitern in unterschiedlichen Abteilungen, die deine Bewerbung entgegennehmen und diese an die zuständigen Kollegen weiterleiten.
Durch den persönlichen Kontakt zu einem Mitarbeiter hast du den Vorteil, dass deine Bewerbung nicht mehr anonym ist, sondern dass man über dich spricht. Solltest du in deinem privaten Umfeld niemanden kennen, der in deinem Wunschunternehmen tätig ist, dann versuche es ganz einfach über Netzwerke wie LinkedIn oder XING. In den meisten Fällen hat man selbst Kontakte, die wiederum Kontakte haben, die dich deinem Traumpraktikum einen Schritt näher bringen können. Probier es doch ganz einfach einmal selbst aus!
Tipp 3: Beweise Mut
Das Anschreiben ist deine Visitenkarten und kann dir dabei helfen, das Interesse von Personalmanagern auf dich zu ziehen. Sei daher mutig, direkt und kreativ und verwende keine Standardfloskeln im Anschreiben. Der Personaler soll nach dem Lesen deines Anschreibens wissen, wer du bist, warum du unbedingt ein Praktikum in diesem Unternehmen absolvieren möchtest und warum du dich gerade für dieses Unternehmen entschieden hast. Zudem solltest du auch die Motivation, die hinter deiner Bewerbung steht, begründen und dem Personaler einen Einblick in deine beruflichen Ambitionen geben.
Tipp 4: Setze auf deine Stärken
Um deine Chancen zu erhöhen, dein Traumpraktikum zu landen, solltest du all deine Qualifikationen und Fähigkeiten in deinem Lebenslauf und auch in deinem Anschreiben in den Vordergrund stellen. Möchtest du beispielsweise in einem großen Medienunternehmen arbeiten und hast du beispielsweise schon Erfahrung im Bereich von Mediendesign, Contenterstellung oder Webseitenbetreuung gesammelt, dann erwähne dieses Wissen im Anschreiben, auch wenn du dir dieses außerhalb des beruflichen Lebens erarbeitet hast.
Tipp 5: Sei geduldig
Besonders bei großen Unternehmen kann es einige Zeit dauern, bis die lang ersehnte Antwort auf das Bewerbungsschreiben erfolgt. Es ist dabei ratsam, nicht zu ungeduldig zu sein und die Mitarbeiter des Unternehmens nicht mit Anrufen und E-Mails unter Druck zu setzen. Sollte sich innerhalb von zwei Wochen niemand bei dir melden, kannst du natürlich nachfragen, ob man weitere Unterlagen von dir benötigt und wie viel Zeit die Bearbeitung deiner Bewerbung noch in Anspruch nehmen wird.
© Monkey Business Images / shutterstock.com
© Pressmaster / shutterstock.com
© Pressmaster / shutterstock.com